Thomas C. Clark

Jurist; fr. Justizminister und Oberrichter

* 23. September 1899 Dallas

† 13. Juni 1977 New York

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 49/1978

vom 27. November 1978

Wirken

Thomas Campbell Clark wurde am 23. Sept. 1899 in Dallas (Texas) als Sohn eines Rechtsanwalts geboren. Er studierte gleichfalls die Rechte und trat dann in die Rechtsanwaltsfirma seines Vaters und seines älteren Bruders ein, der er mehrere Jahre als Teilhaber angehörte. Er nahm bei der Infanterie am Ersten Weltkrieg teil. 1926 ging er in die Justiz und wurde in seinem Heimatbezirk Staatsanwalt. 1931 folgte eine kurze Betätigung in der texanischen Ölindustrie, dann kehrte C. wieder in den Staatsdienst zurück. Als Sonderbeauftragter des Justizministers wurde er Leiter des Kampfes gegen die Trusts. Im Zweiten Weltkrieg erhielt er den Posten eines Kontrolleurs der Ausländer aus Feindstaaten an der Westküste und später als Kontrolleur der Rüstungsindustrie-Verträge. Im Februar 1945 ernannte ihn Präsident Truman zu seinem Justizminister.

Im Sommer 1946 unternahm C. eine Informationsreise nach Europa, die ihn auch nach Deutschland führte und auf der er im besonderen Nürnberg und Berlin besuchte. Zweck dieser Reise war, mit General Clay, dem damaligen Chef der Militärregierung in der amerikanischen Besatzungszone, die Aufhebung des Gesetzes "Verbot des Handels mit Feindstaaten" ...